Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Daher erhebt und verwendet advita Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz- Grundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“).
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang, die Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unseres Webauftritts.

1. Verantwortlicher*

Der Verantwortliche für diesen Webauftritt im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die:

advita Holding GmbH
Kantstr. 151
10623 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 4372730
E-Mail: info@advita.de
Web: www.advita.de

(* Die männliche Form wird nachfolgend ausdrücklich als geschlechtsneutrale Formulierung genutzt.

2. Datenschutzbeauftragter

Den externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

DSB-advita@intersoft-consulting.de

intersoft consulting services AG

  • z.H. Datenschutzbeauftragte advita -
    Beim Strohhause 17
    20097 Hamburg

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beim Zugriff auf unsere Website durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Dauer des Besuchs
  • Art des Endgeräts
  • verwendetes Betriebssystem und Browsertyp
  • die Funktionen, die Sie nutzen
  • Menge der gesendeten Daten
  • Art des Ereignisses
  • IP – Adresse
  • Internet Service Provider des zugreifenden Systems
  • Domain Name
  • Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unsere Website angesteuert wird

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Sicherstellung eines störungsfreien technischen Betriebs sowie der korrekten Ausgabe unseres Webauftritts. Die verarbeiteten Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Zur schnelleren Kontaktaufnahme steht es dem Besucher unserer Website frei das Kontaktformular zu nutzen. Dazu ist die Eingabe des Namens und der E-Mail-Adresse notwendig.
Sofern der Besucher über diesen Wege Kontakt zum Verarbeiter aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person automatisch gespeichert.
Die Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Rahmen des Kontaktformulars werden auch optionale Angaben zur Konkretisierung und besseren Abwicklung Ihrer Anfrage abgefragt. Die Mitteilung der als optional gekennzeichneten Angaben erfolgt ausdrücklich freiwillig. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, endet die Speicherung, sobald die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dies tritt dann ein, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern es zu einem Vertragsschluss kommt, kann eine längere Speicherung zum Zweck der Durchführung des Vertragsverhältnisses erfolgen. Eine Speicherung einzelner Daten kann darüber hinaus erfolgen, wenn advita an eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gebunden ist.

5. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren über das advita Karriere Portal oder auf anderen Wegen

Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet der Verantwortliche im Betrieb personenbezogene Daten.
Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess ist das Bewerbungsverfahren selbst. Bei Einreichung einer Bewerbung ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) notwendig. Ihre aus der Bewerbung stammenden Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses verwendet. Im Zuge dessen nutzen wir Ihre Kontaktdaten um Sie über den Eingang und Stand Ihrer Bewerbung zu informieren.
Wird im späteren Verlauf ein Arbeitsvertrag geschlossen, werden unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die übermittelten Daten zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert.
In allen anderen Fällen werden die Daten sechs Monate nach Absageentscheidung gelöscht.
In Ausnahmefällen, wie zur Beweisführung bei Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG), steht die Löschung dem besonderen Interesse von advita entgegen.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Interne Empfänger: Innerhalb von advita haben nur diejenigen Personen Zugriff, die dies für die jeweils genannten Zwecke benötigen.

Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger (Auftragsverarbeiter, öffentliche Stellen, private Stellen) außerhalb von advita weiter, wenn

  • die Einwilligung des Betroffenen vorliegt,
  • dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist,
  • eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

a) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter sind Dienstleister die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für den Internetauftritt von advita oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.

b) Öffentliche Stellen
An eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe von personenbezogenen Daten sind wir gebunden, sofern dies für die Gefahrenabwehr der öffentlichen Sicherheit oder zur Strafverfolgung erforderlich ist. Dabei sind z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden mögliche Empfänger.

c) Private Stellen
Private Stellen sind Kooperationspartner oder Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer Einwilligung oder einer zwingenden Erforderlichkeit übermittelt werden.

7. Datenverarbeitung in Drittländern

Bei einer Datenübermittlung an Stellen oder Unternehmen, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, wird vor Weitergabe geprüft, ob ein angemessenes Datenschutzniveau bspw. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten.

8. Dauer der Datenspeicherung

Sofern die Speicherdauer von Daten nicht bereits aus der jeweiligen konkreten Beschreibung hervorgeht, löscht advita Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

9. Betroffenenrechte

Gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO stehen Ihnen als Betroffenen der Datenverarbeitung zahlreiche Betroffenenrechte zu:

Recht auf Auskunft: Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus jedem Grund und zu jedem Zeitpunkt zu widersprechen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen, oder die Datenverarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Außerdem haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen gegen Datenschutzrecht verstößt.

Die Adresse der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 78 DSGVO haben Sie das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen Sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde.

10. Cookies und Privatsphäre-Einstellungen

Unsere Website nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um Dateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Cookies lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen.

Funktionscookies sind für die Funktionalität der Website unbedingt erforderlich und bedürfen keiner Einwilligung (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Bei unserem Webauftritt trifft dies auf die Usercentrics Consent Management Platform zu. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen über die Privatsphäre-Einstellungen in die Datenverarbeitung mit Cookies einzuwilligen oder diese abzulehnen. Zudem ist der Service HubSpot Forms unbedingt erforderlich um Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung stellen zu können.
Statistikcookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besuchen. Die damit gesammelten Informationen helfen uns die Nutzerfreundlichkeit und Qualität unserer Website fortlaufend zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn eine Einwilligung durch den Websitebesucher dafür vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Marketingcookies werden von Werbetreibenden verwendet um Interessen der Websitebesucher zu erfassen und auszuwerten. Basierend darauf kann dem Besucher relevante Werbung angezeigt werden. Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn eine Einwilligung durch den Websitebesucher dafür vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Unser Webauftritt ermöglicht es die Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Cookies zentral über den Reiter Privatsphäre-Einstellungen am unteren Ende der Website vorzunehmen. Dort können Sie der Datenverarbeitung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die Einstellungen sind mit Ausnahme der Funktionscookies durch aktives Anklicken vorzunehmen.
Je nach Präferenz können die individuelle Erteilung bzw. Ablehnung der Services mit der Schaltfläche Dienste speichern abgeschlossen werden. Mit der Schaltfläche Ablehnen kann allen Services mit einem Klick widersprochen werden, dagegen ermöglicht die Schaltfläche Alles akzeptieren mit einem Klick in alle Services einzuwilligen.
Beim erstmaligen Aufruf des Webauftritts wird Ihnen das Fenster Privatsphäre-Einstellungen automatisch angezeigt. Dort müssen Sie zuerst auf den Reiter mehr klicken um die einzelnen Cookie-Kategorien bzw. Cookie-Services sehen zu können. Sodann können Sie Ihre Präferenzen je nach Cookie-Kategorie (Reiter Kategorien) oder je nach einzelnen Service (Reiter Services) steuern.
Zudem werden im Reiter Services detaillierte Informationen zu jedem Cookie angezeigt. Durch Anklicken des jeweiligen Service erhalten Sie u. a. eine Beschreibung des Service, Informationen über den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenerhebung, die Anschrift des verarbeitenden Unternehmens, Informationen über weitere Datenempfänger und die Speicherdauer des Cookies. Sofern ein Service verschiedene Mittel zum Speichern von Informationen nutzt, wird zusätzlich der Reiter Gespeicherte Informationen angezeigt. Durch Ausklappen dieses Reiters erhalten Sie eine detaillierte Übersicht, die jedes einzelne vom betreffenden Service verwendete Cookie anzeigt und dazu den jeweiligen Zweck, Typ und die Speicherdauer benennt. Sollte bei der Speicherdauer die Angabe Sitzung oder Session eingetragen sein, bedeutet dies, dass der Cookie bei Abmeldung von der Website gelöscht wird.
Außerdem wird Ihnen im Reiter Services die ID zum Anfordern von Einwilligungsdaten angezeigt. Diese ID wird von der Usercentrics Consent Management Platform erstellt um die Einwilligungsdaten eindeutig dem jeweiligen Nutzer bzw. Gerät zuzuordnen. Somit kann der Nutzer jederzeit unter Angabe der ID seine Einwilligungsdaten anfordern.

11. Schutz der Privatsphäre in Telekommunikation und digitalen Diensten

Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) kodifiziert die bisher von der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze zur Einwilligung in die Speicherung von Informationen auf Endgeräten und regelt die Rechtmäßigkeit des Zugangs zu vorhandenen Informationen. Soweit die Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO als Rechtsgrundlage im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Verarbeitungen genannt wird, handelt es sich auch um eine Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern für die Verarbeitung der Informationen keine Einwilligung notwendig ist, beispielsweise weil der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der die Verantwortliche Ihnen einen digitalen Dienst wie die Webseite zur Verfügung stellen kann, ist als Rechtsgrundlage auch Art. 25 Abs. 2 TDDDG zu nennen.

12. Datenschutzbestimmungen zu Google Tag Manager

Die Website verwendet den Google Tag Manager um weitere Services wie z. B. die Usercentrics Consent Management Platform einzubinden und deren Auslösung zu steuern.
Betreiber der Technologie Google Tag Manager ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für Deutschland ist die verantwortliche Dienstanbieterin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die bei der Nutzung von Google Tag Manager erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ einsehbar.

13. Datenschutzbestimmungen zu Usercentrics Consent Management Platform

Die Website verwendet den Service Usercentrics Consent Management Platform.
Betreiber ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland.
Der Service Usercentrics Consent Management Platform dient der Erteilung und Speicherung Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerspruchs zur jeweiligen Datenverarbeitung mithilfe von Cookies. Dies wird mit dem Reiter Privatsphäre-Einstellungen umgesetzt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieses unbedingt erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Cookies oder vergleichbarer Technologien nachzuweisen.
Die Datenschutzerklärung von Usercentrics ist unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ einsehbar.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Die Website nutzt die Funktionen Facebook Connect und Facebook Social Plugins.
Betreiber von Facebook ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Außerhalb der USA oder Kanada ist der Betreiber die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die bei der Nutzung von Facebook-Services erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Beim Aufruf einzelner Seiten unseres Webauftritts, auf denen das Facebook-Plug-In integriert wurde, erhält Facebook die Information über den Aufruf des Besuchers, auch wenn dieser kein Facebook-Profil besitzt oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt ist.
Ist der Besucher gleichzeitig bei Facebook angemeldet, erkennt und speichert Facebook jede Seite und Unterseite, die der Besucher auf unserer Website besucht, unabhängig davon, ob der Besucher die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Interagiert der Besucher mit den Plug-Ins, z.B. wenn er den „Gefällt mir“-Button betätigt oder einen Kommentar abgibt, wird diese Information dem Profil des Besuchers zugeordnet und gespeichert.
Wünscht der Besucher dies nicht, muss er sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte.
Die Datenschutzerklärung von Facebook ist unter https://www.facebook.com/policy.php einsehbar.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Pixel

Die Website nutzt die Technologie Facebook Pixel.
Betreiber von Facebook Pixel ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Außerhalb der USA oder Kanada ist der Betreiber die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die bei der Nutzung von Facebook Pixel erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Das Facebook Pixel ist ein Zählpixel. In Form einer Miniaturgrafik, eingebettet in den HTML Datenaustausch, ermöglicht uns das Zählpixel die Analyse und statistische Auswertung von Logdateien.
Advita erfährt so, ob und wann Facebook Komponenten vom Besucher genutzt werden. Durch Auswertung dieser Beobachtungen, ist es uns möglich, die Zusammenarbeit mit Facebook zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Komponenten noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese Auswertung wird nicht an Dritte weitergegeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Facebook ist unter https://www.facebook.com/policy.php einsehbar.

16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Die Website verwendet Google Analytics.
Betreiber der Google-Analytics-Komponente ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für Deutschland ist die verantwortliche Dienstanbieterin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Advita kann somit das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysieren. Mithilfe des Dienstes Google Signale können bspw. Merkmale wie Interessen, Alter und Geschlecht erfasst werden, auch um diese für den Dienst Google Ads zu nutzen.
Die dabei erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ einsehbar.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads

Die Website nutzt Google Ads.
Betreiber von Google Ads ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für Deutschland ist die verantwortliche Dienstanbieterin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die bei der Nutzung von Google Ads erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung. Damit ist es advita möglich verschiedene Wörter für die Google Suchmaschine festzulegen, bei deren Nutzung dann ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis ausgegeben wird.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ einsehbar.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Die Website nutzt Komponenten von Instagram.
Betreiber von Instagram ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Außerhalb der USA oder Kanada ist der Betreiber die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Die bei der Nutzung von Instagram-Komponenten erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Durch den Aufruf einzelner Seiten unseres Webauftritts, auf denen die Instagram Schaltfläche oder Komponenten integriert wurde, erhält Instagram die Information über den Aufruf des Besuchers, auch wenn dieser kein Instagram-Profil besitzt oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt ist.
Ist der Besucher gleichzeitig bei Instagram angemeldet, erkennt und speichert Instagram jede Seite und Unterseite, die der Besucher auf unserer Website besucht, unabhängig davon, ob der Besucher die Instagram Schaltfläche anklickt oder nicht. Interagiert der Besucher mit den Plug-Ins, z. B. wenn er den „Instagram“-Button betätigt, wird diese Information dem Profil des Besuchers zugeordnet und gespeichert.
Wünscht der Besucher dies nicht, muss er sich vor dem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte.
Die Datenschutzerklärung von Instagram ist unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ einsehbar.

19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Die Website nutzt Komponenten des sozialen Netzwerkes LinkedIn.
Betreiber von LinkedIn ist die LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Außerhalb der USA ist der Betreiber die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die bei der Nutzung von LinkedIn-Komponenten erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie für den Schutz von personenbezogenen Daten, einsehbar unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/rules-international-data-transfers_de.
Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Website, auf denen die LinkedIn Schaltfläche oder Komponenten integriert wurde, wird das System des Website Besuchers versuchen einzelne LinkedIn Komponenten und Darstellungen wiederzugeben und herunterzuladen.

Ist der Besucher gleichzeitig bei LinkedIn angemeldet, erkennt und speichert LinkedIn jede Seite und Unterseite, die der Besucher auf unserer Website besucht, unabhängig davon, ob der Besucher die LinkedIn Schaltfläche anklickt oder nicht.
Unabhängig ob der Besucher LinkedIn Buttons nutzt, wird LinkedIn die gebildete Information über die LinkedIn Empfehlung, den Beitrag oder Kommentar dem Profil zuordnen und diese personenbezogenen Daten speichern.
Wünscht der Besucher dies nicht, muss er sich vor Websitebesuch von LinkedIn ausloggen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehbar.

20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Die Website nutzt Komponenten des sozialen Netzwerkes Xing.
Betreiber von Xing ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Website, auf denen die Xing Schaltflächen oder Komponenten integriert wurden, wird das System des Website Besuchers versuchen einzelne Xing Komponenten und Darstellungen wiederzugeben und herunterzuladen.
Ist der Besucher gleichzeitig bei Xing angemeldet, erkennt und speichert Xing jede Seite und Unterseite, die der Besucher auf unserer Website besucht, unabhängig davon, ob der Besucher die Xing Schaltfläche anklickt oder nicht.
Unabhängig ob der Besucher Xing Buttons nutzt, wird Xing die gebildete Information über die Xing Empfehlung, den Beitrag oder Kommentar dem Profil zuordnen und diese personenbezogenen Daten speichern.
Wünscht der Besucher dies nicht, muss er sich vor Websitebesuch von Xing ausloggen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte.
Die Datenschutzerklärung von Xing ist unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung einsehbar.

21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube Video

Die Website nutzt Komponenten des Video-Player-Dienstes YouTube Video.
Betreiber von YouTube Video ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC. Im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz wird YouTube von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.
Die bei der Nutzung von YouTube-Komponenten erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Website, auf denen die YouTube Schaltfläche oder Komponenten integriert wurde, wird das System des Website Besuchers versuchen einzelne YouTube Komponenten und Darstellungen wiederzugeben und herunterzuladen.
Ist der Besucher gleichzeitig bei YouTube angemeldet, erkennt und speichert YouTube jede Seite und Unterseite, die der Besucher auf unserer Website besucht, unabhängig davon, ob der Besucher die YouTube Schaltfläche anklickt oder nicht.
Unabhängig ob der Besucher YouTube Buttons nutzt, wird YouTube die gebildete Information über die YouTube Empfehlung, den Beitrag oder Kommentar dem Profil zuordnen und diese personenbezogenen Daten speichern.
Wünscht der Besucher dies nicht, muss er sich vor Websitebesuch von YouTube ausloggen.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von YouTube ist unter https://policies.google.com/privacy einsehbar.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von HubSpot

Die Website nutzt Funktionen von Hubspot.
Betreiber von HubSpot ist die HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA. Für Deutschland ist verantwortliche Dienstanbieterin die HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland.
Die bei der Nutzung von HubSpot erfassten Daten können auch in Länder außerhalb der EU (z.B. USA) übertragen und verarbeitet werden. Für die Datenübermittlung in die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU vor.
Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen u.a. Email-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (Insb. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insb. welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem), Daten über angezeigte Werbeanzeigen (z.B. welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (z.B. pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Hubspot ist unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy einsehbar.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cloudflare

Diese Website nutzt Cloudflare.
Cloudflare ist ein Dienst der CloudFlare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.
Cloudflare stellt ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, welches in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitennutzer auszuliefern. Damit können insbesondere große Mediendateien durch ein Netzwerk lokal verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Dies dient der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Webseite und trägt zur Verbesserung der Performance und Stabilität bei.
Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Cloudflare erhebt auch statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den erhobenen Daten gehören:
• Name der abgerufenen Webseite
• Abgerufene Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browsertyp nebst Version
• das Betriebssystem des Nutzers
• Referrer-URL
• IP-Adresse
• anfragender Provider
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in einem reibungslosen und sicheren Betrieb unserer Webseite. Sie haben das Recht der Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Cloudflare Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Cloudflare öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des eigenen Angebots. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare, insbesondere zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.